Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Nichterwerb der deutschen Staatsangehörigkeit von im Ausland geborenen Kindern deutscher Eltern

Zu sehen ist ein blaues Kunststoffarmbändchen wie es neugeborenen Kinder in deutschen Krankenhäusern nach der Geburt erhalten. Auf dem Bändchen steht der Name Hemar und das Datum 08.01.2013. Im Hintergrund steht eine Grußkarte mit dem Wort Baby.

Geburt eines Kindes (Symbolbild), © MITO Images

31.03.2021 - Artikel

Deutsche Eltern, die nach dem 31.12.1999 im Ausland geboren wurden, geben die deutsche Staatsangehörigkeit nicht mehr automatisch an ihre Kinder weiter, wenn diese auch im Ausland geboren werden.

Nur wenn diese Eltern innerhalb eines Jahres nach der Geburt des Kindes beim zuständigen Standesamt in Deutschland oder bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung einen Antrag auf Beurkundung der Geburt des Kindes stellen, erwirbt das Kind rückwirkend zum Zeitpunkt seiner Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit.

Beispielfall:

  • Herr A wird von seiner Firma im Jahr 1999 nach Spanien versetzt. Dort kommt am 01.02.2000 seine Tochter Klara auf die Welt. Die Familie kehrt nach einigen Jahren zurück nach Deutschland. Klara lernt im Jahr 2018 einen namibischen Staatsangehörigen kennen, mit dem sie nach Namibia zieht. Dort kommt am 01.01.2020 ihr Sohn zur Welt. Obwohl seine Mutter Deutsche ist, erwirbt er nicht durch Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit, da er durch Geburt in Namibia die namibische Staatsangehörigkeit erwirbt.
  • Damit das Kind die deutsche Staatsangehörigkeit erwirbt, müssen Klara oder der Vater des Kindes beim zuständigen Standesamt in Deutschland oder der zuständigen deutschen Auslandsvertretung einen Antrag auf Beurkundung der Geburt ihres Kindes stellen. Wenn der Antrag fristgerecht und vollständig gestellt wird, kann dem Kind auf Antrag ein deutscher Pass ausgestellt werden.

Bitte beachten Sie: Von dieser Regelung können alle Deutschen (Expats und Auswanderer) betroffen sein, die selbst im Ausland geboren wurden und ein Kind im Ausland bekommen, unabhängig von Grund und Dauer ihres Auslandsaufenthaltes.

nach oben