Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Wissenschaft und Forschung

Im Reinraum des Raumfahrtunternehmens OHB System in Bremen montieren Techniker am 29.02.2016 die kreisrunde Antenne auf den Galileo-Satelliten.

ARCHIV - Im Reinraum des Raumfahrtunternehmens OHB System in Bremen montieren Techniker am 29.02.2016 die kreisrunde Antenne auf den Galileo-Satelliten. (zu dpa „Neue Satelliten für Europa-Navi Galileo im All - Uhr-Problem im Griff“ am 13.12.2017) Foto: Ingo Wagner/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++, © dpa

Artikel

Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Forschung in Deutschland sowie der Entwicklung neuer Energien und der Energiewende.

Akademischer Austausch

Die akademischen Austauschbeziehungen zwischen Deutschland und der Welt sind ein wichtiges Themenfeld. Sie bilden einen der Schwerpunkte innerhalb der Abteilung für Kultur und Kommunikation, wo mit vielfältigen Förderinstrumenten und hohem Mitteleinsatz daran gearbeitet wird, Deutschland im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe gut zu positionieren. Diese „Außenwissenschaftspolitik“ erfolgt in Übereinstimmung mit der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland und in Abstimmung mit anderen Bundesministerien.

Stipendien und Hochschulpartnerschaften

Die Förderung von ausländischen Studierenden und Wissenschaftlern für einen Aufenthalt in Deutschland bildet den Kern unserer Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Bereich Wissenschaft und Hochschulen. Darüber hinaus werden aber weltweit auch Hochschulpartnerschaften gefördert.

Steigende Aufmerksamkeit kommt der Betreuung der ausländischen Studierenden und Wissenschaftler an den deutschen Hochschulen zu - wir möchten eine Willkommenskultur herstellen. Und auch nach ihrer Rückkehr in die Heimatländer wird der Kontakt zu den Alumni nachhaltig gesichert.

Mittlerorganisationen

Das Auswärtige Amt führt diese Maßnahmen jedoch nicht selbst durch, sondern hat diese Aufgabe unabhängigen Mittlerorganisationen übertragen, denen es Mittel aus dem Bundeshaushalt zur Durchführung der jeweiligen Programme zur Verfügung stellt. So vergeben der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) oder die Alexander von Humboldt-Stiftung mit eigenen Programmen Stipendien, Reisekostenzuschüsse und Ähnliches. Dabei arbeiten sie eng mit deutschen Auslandsvertretungen. Weitere Informationen zum DAAD in Namibia erhalten Sie am Ende der Seite.  

Marketing für den Standort Deutschland

Die Förderung der internationalen Zusammenarbeit ist für ein Hochtechnologieland wie Deutschland ein essentielles Element jeder Zukunftsstrategie. Dazu gehört auch ein intensives Marketing für den Studien- und Forschungsstandort Deutschland, der auf Bildungsmessen, durch spezielle Beratungsangebote und mit vielfältigen Publikationen international noch bekannter gemacht werden soll.



Weitere Informationen

Jedes Jahr ermöglicht der DAAD Stipendiaten aus Deutschland – vom Studierenden bis zum Hochschullehrer – einen Aufenthalt in Namibia. Gleichzeitig erhalten Geförderte aus Namibia die Möglichkeit, in Deutschland zu studieren, zu lehren oder zu forschen.

DAAD Namibia

nach oben